Datenschutz

Datenschutzerklärung Meldeplattform Verschickungskinder im "Kreisjugendwerk Detmold Norderney"
(Stand: 4.12.2024)


1               Zweck der Datenverarbeitung


1.1           Anlässlich der Erlebnisberichte einzelner Personen, die im Zeitraum der 1950er bis 1990er Jahre im "Kreisjugendwerk Detmold Norderney" unter der Trägerschaft des Kreises Lippe im Kinderkurheim, Jugendgenesungsheim bzw. Schulland- und Freizeitheim betreut wurden, sieht sich der Kreis Lippe mit Vorwürfen konfrontiert, wonach es im Betreuungsalltag in den Nachkriegsdekaden zu Fehlverhalten gegenüber einzelnen minderjährigen Klienten gekommen sein könnte (nachfolgend „Vorfälle“).

1.2           Um diesen Hinweisen ernsthaft nachzugehen und zu einer Aufklärung beizutragen, ist seitens des Kreises Lippe der Beschluss gefasst worden, uns, Herrn apl. Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und Herrn Dr. phil. Sascha Topp, als selbständige und weisungsunabhängige Historiker mit einer systematischen und umfassenden historischen Untersuchung der Vorgänge in den Heimeinrichtungen des "Kreisjugendwerk Detmold Norderney" im fraglichen Zeitraum zu beauftragen.

1.3           Diesbezüglich Betroffene oder deren Angehörige können über die hier angebotene Hinweisgeberstelle entsprechende Vorfälle sicher, vertraulich und auf Wunsch anonym melden. 


2               Verantwortlichkeit


2.1           Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind 

apl. Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl

Selbständig tätiger freiberuflicher Historiker, Einzelunternehmer
Sonnenbrink 20
31789 Hameln


Dr. phil Sascha Topp
Kultur- und Geschichtsatelier Ukerlant
Selbständig tätiger freiberuflicher Historiker, Einzelunternehmer
Schulzenstraße 25
17291 Gramzow
ukerlant@posteo.de


3               Technische Infrastruktur


3.1           Personenbezogene Daten und Informationen, welche in der Hinweisgeberstelle Verschickungskinder im "Kreisjugendwerk Detmold Norderney" eingegeben werden, werden in einer von unserem Technikdienstleister betriebenen Datenbank in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentrum gespeichert. Die Einsichtnahme in die Daten ist nur uns möglich. Durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Daten, mehrstufigen Passwortschutz, technische und organisatorische Maßnahmen und regelmäßige Zertifizierungen ist gewährleistet, dass Technikdienstleister, der Rechenzentrumsbetreiber und sonstige Dritte keinen Zugang zu den Daten haben.


4               Rechtsgrundlagen


4.1           Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Meldungen sind gemäß Art 6 Abs 1 f) DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. j) DSGVO überwiegende berechtigte Interessen des Kreises Lippe an der Aufarbeitung von Vorfällen (und der Erarbeitung von Präventionsmaßnahmen, um weitere Vorfälle künftig zu vermeiden).

5               Nutzung des Vertrauensraums


5.1           Die Nutzung erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei der Abgabe einer Meldung erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen: 
(a)            meldende Person: Name (sofern Sie Ihre Identität offenlegen), Kontaktdaten (sofern Sie diese zur Verfügung stellen),
(b)            von Vorfällen betroffene Personen (falls abweichend von meldender Person): Vor- und Nachname, 
(c)            Zeugen und/oder Dritte, welche in der Meldung genannt werden 
(d)            Informationen über Vorfälle


6               Vertraulichkeit


6.1           Sämtliche Meldungen werden durch uns streng vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und finden ausschließlich in anonymisierter Form Verwendung in unseren Auswertungen und Berichten, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in schriftlicher Form ein, dass Ihr Klarname in meinen Auswertungen und Berichten verwendet und an den Kreis Lippe weitergeben werden kann, die Ihren Namen über die interne Auswertung hinaus ggfs. – nach zusätzlicher schriftlicher Bestätigung durch Sie - auch veröffentlichen kann.

7               Betroffenenrechte


7.1           Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden (Betroffene) haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Betroffene haben bei Vorliegen berechtigter Gründe, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (Widerspruchsrecht). 

7.2           Zusätzlich haben Betroffene das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit. 

7.3           Betroffene haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Betroffene können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

8               Aufbewahrungsdauer von Daten


Unmittelbar nach Beendigung des Projekts werden wir alle personenbezogenen Daten löschen, spätestens jedoch nach Ablauf von drei Jahren nach deren Erhebung. Dies gilt nicht, sofern und soweit wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind.